Beschreibung
So sehr ich Vorhersehbarkeit im Leben mag, so sehr liebe ich die Unvorhersehbarkeit bei Raku. Raku bedeutet wörtlich übersetzt „Glück im Unglück“ und bezieht sich auf eine Art von Niedrigbrandverfahren, das vom traditionellen japanischen Raku-Brand im 16. Jahrhundert inspiriert wurde. Ich mache Raku im westlichen Stil, was bedeutet, dass ich die Töpferware bei etwa 950 Grad Celsius aus dem Ofen nehme, während sie hellrot glüht, und sie in Behälter mit brennbaren Materialien stelle. Sobald sich die Materialien entzünden, werden die Behälter verschlossen. Dadurch entsteht eine intensive Reduktionsatmosphäre, die die Farben der Glasur und Tonmasse beeinflusst. Der drastische Wärmeschock erzeugt gleichzeitig Risse, die als Krakelee bekannt sind, da sie absichtlich herbeigeführt werden. Das Muster der Risse begrenzt sich ausschliesslich auf die Oberfläche der Glasur und beschädigt den Topf nicht.
Dieses Stück ist wasserdicht und somit ideal als Vase oder Dekoration.
Raku-Stücke sind weder für die Mikrowelle, noch für die Spülmaschine geeignet.
Raku-Stücke sind aufgrund ihrer porösen Beschaffenheit nicht lebensmittelecht.
Alle Teile sind handgefertigt, einzeln bearbeitet und glasiert, daher können sie in Farbe, Textur oder Form variieren.
Falls dieses Einzelstück bereits ein Zuhause gefunden hat, stelle ich auf Vorbestellung gerne ein entsprechendes Stück im gleichen Design für dich her.